Der Blog der Naturheilpraxis Bettina Spiegl in Nürnberg

Schwermetalle über Haarmineralanalyse bestimmen bei Heilpraktiker Nürnberg Bettina Spiegl
von Bettina Spiegl 18. Dezember 2019
Mineralien, Spurenelemente und Schwermetalle bestimmen über eine Haarmineralanalyse. Erfahren Sie mehr darüber!
Ingwer - eine wahre Wunder-Knolle
von Bettina Spiegl 23. November 2019
Warum ist Ingwer so gesund? Lesen Sie Hintergründe und einfache Rezepte bei Naturheilpraxis Bettina Spiegl, Heilpraktikerin in Nürnberg
Vitamin C Infusionen erhalten Sie bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 17. November 2019
Vitamin C - das Multitalent mit zahlreichen Aufgaben. Vitamin C Hochdosis Infusionen erhalten Sie bei Heilpraktiker in Nürnberg.
Aminosäuren, Aminosäurespiegel bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 3. Oktober 2019
Aminosäuren - wozu brauchen wir sie und worin sind sie enthalten? Unsere unterschätzten Nahrungsbestandteile
Osteoporose bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 16. August 2019
Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose
Restless Legs Syndrom, Unruhe in den Beinen bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 28. Juli 2019
Restless-Legs-Syndrom, Wenn die Unruhe in den Beinen den Schlaf raubt
Milchsäuretherapie bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 26. Juni 2019
Milchsäure-Infusionen
Orthomolekulare Therapie, Mikronährstoffe bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 16. Juni 2019
Was ist Orthomolekulare Medizin und wozu brauche ich das?
Übersäuerung bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 10. Juni 2019
Übersäuerung – Warum sauer nicht lustig, sondern krank macht
Omega-3-Fettsaeuren, Fettsäurespiegl bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 29. Mai 2019
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Show More
Bettina Spiegl • 7. April 2019

Burnout fängt in der Zelle an

Burnout fängt in der Zelle an

Am Anfang steht der Stress…:

Stress ist – aus Sicht der Evolution – ein lebenswichtiger Vorgang, denn er ist Teil eines wirksamen Verteidigungs- und Überlebensmechanismus. Unsere urzeitlichen Vorfahren konnten sich zum Beispiel aus gefährlichen Situationen durch blitzschnelle Reaktionen retten. Man denke da zum Beispiel an die Flucht auf einen Baum vor dem Säbelzahntiger….

Für diese kurzzeitige Stressreaktion verfügt unser Körper über einen ausgeklügelten Mechanismus: der Körper bereitet Herzschlag, Atmung und Muskelanspannung auf die Mobilisierung aller verfügbaren Kräfte vor. Alle nicht zum Überleben notwendigen Funktionen werden gedrosselt.

In unserem „modernen“ Leben sind die Bedrohungen des Alltags nicht mehr so gefährlich wie früher, allerdings reagieren wir auch heute noch mit genau den beschriebenen Abwehrmechanismen, die wir nun als Stress bezeichnen.

Das Problem jedoch ist: der Urzeitmensch musste nur eine kurze Zeit auf seinem Baum verbringen, so lange bis sich der Tiger ein anderes Opfer gesucht hat. Alle Funktionen wurden folglich relativ schnell wieder auf „Normalniveau“ reguliert. Heutzutage befinden wir uns aber in Dauer-Anspannung. Immer mehr will in immer kürzerer Zeit erledigt werden, überall wird Personal eingespart und die Arbeit auf immer weniger Schultern aufgeteilt, über das Handy wir sind dauernd erreichbar – auch nach Feierabend und am Wochenende und eine Email muss möglichst zeitnah beantwortet werden denn das Warten auf einen Antwortbrief kennt man kaum mehr.

Somit ist Stress zur größten Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts aufgestiegen!

Zusammenfassend kann man als Auslöser für Stress also folgende Ursachen sehen:

·Hektik und Zeitnot
·Keine regelmäßige Entspannung, kein Ausgleich
·Über- oder Unterforderung im Beruf
·Angst um den Arbeitsplatz oder Finanzielle Sorgen
·Mobbing
·Fehlende Anerkennung in Familie oder Partnerschaft
·Tod oder Krankheit oder Pflege von nahestehenden Personen
·Soziale Isolation und psychische Probleme

Natürlich ist Stress nicht immer gleich negativ zu sehen. Stress kann uns beflügeln, Kräfte mobilisieren, Leistung steigern und sich ganz positiv für uns auswirken. Über diesen sog. „Eustress“ brauchen wir uns nicht sofort Gedanken zu machen. Hält die Stress-Überbelastung jedoch über einen längeren Zeitraum an, kommt der Organismus aus seinem natürlichen Gleichgewicht und kann sich selbst nicht mehr regulieren und regenerieren. Die ersten Stressreaktionen treten auf – sowohl auf mentaler Ebene als auch auf der physischen.

Die klassischen Symptome sind dabei:

Psychisch-seelische Reaktionen:

·Ängste, Unsicherheit
·Konzentrationsschwäche
·Immunstörungen, Immunschwäche
·Panikattacken
·Depressionen

Körperliche Symptome:

·Schlafstörungen
·Müdigkeit, Energiemangel, Antriebslosigkeit
·Blutdruckanstieg
·Schweißausbrüche
·Kopfschmerzen, Migräne
·Schwindel
·Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Verstopfung, Magenschmerzen

Werden die ersten Anzeichen und Warnsignale konsequent ignoriert und dem Körper keine Möglichkeit zur Regeneration geschaffen, entwickelt sich für den Körper eine chronische Dauer-Stress-Situation. In dieser Phase verbraucht der Organismus sehr viel mehr Energie als üblich. Unsere Nebennieren schütten das Hormon Cortisol aus, das die notwendigen Stresshormone (z.B. Adrenalin, Noradrenalin) über den Stoffwechsel aktiviert, aber auch gleichzeitig die Immunabwehr hemmt. Je nach körperlicher Konstitution hält man das länger oder kürzer durch, doch irgendwann sind die Energiereserven erschöpft und die Nebennieren schaffen keine Cortisol-Produktion mehr. Am Ende befindet sich der Patient in einem Burnout – also dem totalen seelischen und körperlichen „Ausgebrannt-Sein“.
Dazu jedoch muss es gar nicht erst kommen, wenn wir lernen, rechtzeitig auf unseren Körper zu hören.


Was kann man also tun?

Bei chronischem Stress ist es natürlich notwendig, eine Korrektur des Lebensstils vorzunehmen und rechtzeitige Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Eventuell ist hierfür die Unterstützung eines Coaches nötig.

Parallel dazu ist es nötig, die körperliche Stressabwehr zu unterstützen. Zur Bildung von Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin (= unsere Neurotransmitter) benötigen wir nämlich dringend Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren – die sogenannten Vitalstoffe. Leider können viele Vitalstoffe vom Körper nicht selbst produziert werden und müssen über die Ernährung zugeführt werden. Insbesondere in Zeiten hoher körperlicher oder psychischer Belastung steigt der tägliche Bedarf an Vitalstoffen außergewöhnlich an.

Wenn Sie den Verdacht haben, selbst gefährdet zu sein: sprechen Sie mich an. Gemeinsam können wir Ihre Mikronährstoffe messen und Ihren „Neurotransmitter-Status“ ermitteln und daraufhin entsprechende Maßnahmen ergreifen, Ihren Körper wieder in die richtige Balance zu bringen.


Und in meinem nächsten Blog-Beitrag können Sie in einem Selbstcheck testen, wie hoch Ihr persönliches Risiko ist.

Empfehlen Sie diesen Artikel Ihren Freunden: