Der Blog der Naturheilpraxis Bettina Spiegl in Nürnberg

Schwermetalle über Haarmineralanalyse bestimmen bei Heilpraktiker Nürnberg Bettina Spiegl
von Bettina Spiegl 18. Dezember 2019
Mineralien, Spurenelemente und Schwermetalle bestimmen über eine Haarmineralanalyse. Erfahren Sie mehr darüber!
Ingwer - eine wahre Wunder-Knolle
von Bettina Spiegl 23. November 2019
Warum ist Ingwer so gesund? Lesen Sie Hintergründe und einfache Rezepte bei Naturheilpraxis Bettina Spiegl, Heilpraktikerin in Nürnberg
Vitamin C Infusionen erhalten Sie bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 17. November 2019
Vitamin C - das Multitalent mit zahlreichen Aufgaben. Vitamin C Hochdosis Infusionen erhalten Sie bei Heilpraktiker in Nürnberg.
Aminosäuren, Aminosäurespiegel bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 3. Oktober 2019
Aminosäuren - wozu brauchen wir sie und worin sind sie enthalten? Unsere unterschätzten Nahrungsbestandteile
Osteoporose bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 16. August 2019
Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose
Restless Legs Syndrom, Unruhe in den Beinen bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 28. Juli 2019
Restless-Legs-Syndrom, Wenn die Unruhe in den Beinen den Schlaf raubt
Milchsäuretherapie bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 26. Juni 2019
Milchsäure-Infusionen
Orthomolekulare Therapie, Mikronährstoffe bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 16. Juni 2019
Was ist Orthomolekulare Medizin und wozu brauche ich das?
Übersäuerung bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 10. Juni 2019
Übersäuerung – Warum sauer nicht lustig, sondern krank macht
Omega-3-Fettsaeuren, Fettsäurespiegl bei Heilpraktiker in Nürnberg
von Bettina Spiegl 29. Mai 2019
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Show More
Bettina Spiegl • 5. April 2019
Was sind Antioxidantien und wozu brauche ich sie?

Antioxidantien...

... sind Schutzstoffe für unseren Körper. Sie kommen in der Natur vor und sind Stoffe, die unsere Körperzellen vor schädlichen Einflüssen schützen.
Sie wurden von der Natur als Gegenspieler zu den sogenannten „freien Radikalen“ entwickelt und dienen daher als „Radikalenfänger“, machen diese also unschädlich. Somit wirken sie Oxidationsvorgängen und „Oxidativem Stress“ entgegen.

Zu den Antioxidantien zählen: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Die bekanntesten sind: Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A, Sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide, Flavonoide, Spurenelemente wie Zink und Selen

Aber wodurch entstehen diese freie Radikale ?

Unser Körper benötigt für die Atmung, den Stoffwechsel, das Immunsystem – ja für alle Lebensfunktionen - Sauerstoff.
Der Sauerstoff jedoch hat auch eine Kehrseite. Er kann zum „freien Radikal“ werden.
Wie und Warum?
Zur Produktion von Energie nutzen alle unsere Körperzellen Sauerstoff. Als Nebenprodukt entsteht eine kleine Menge von veränderten Sauerstoffverbindungen, die sog. freien Radikale.
Auch produziert unser Körper selber ganz gezielt freie Radikale, um schädliche Keime oder Krankheitserreger zu zerstören.
Durch Stress, Zigarettenrauch, Sonnenbaden, extremen Sport oder Krankheiten erhöht sich der Sauerstoffbedarf unserer Körperzellen und dadurch entstehen auch entsprechend mehr freie Radikale.
Zusätzlich nehmen wir noch freie Radikale aus der Umwelt auf, zum Beispiel durch Luftverschmutzung, Lebensmittel-Zusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Lösungsmittel usw…

Diese Freien Radikale werden auch Oxidantien genannt weil sie Stoffe oxidieren können. Diese sieht man sehr schön an einem geschnittenen Apfel, dessen Schnittkante braun wird.
Im menschlichen Körper beschädigen diese Oxidantien zum Beispiel Fettverbindungen der Zellmembranen. Dadurch werden Körpergewebe angegriffen und nachhaltig gestört. Es beginnen Alterungsprozesse und eine Reihe chronischer Krankheiten können entstehen (wie Arteriosklerose, Allergien, Bluthochdruck,…)

Glücklicherweise sind wir Menschen den freien Radikalen nicht völlig schutzlos ausgeliefert. Unser Körper kann eine gewisse Menge dieser aggressiven Verbindungen durch das körpereigene Abwehrsystem abfangen und „neutralisieren“ und auf diese Weise mögliche Zellschäden verhindern oder sogar bereits eingetretene Schäden reparieren.
Nur wenn die freien Radikale im Übermaß entstehen, können sie uns schaden.
Die Antioxidantien helfen uns, mit den freien Radikalen fertig zu werden.

Was sind die Schutzmöglichkeiten unseres menschlichen Körpers?

  • Der menschliche Körper kann Antioxidantien selber bilden. Hierfür benötigt er aber eine Reihe von Spurenelementen (wie Selen, Zink, Eisen, Kupfer und Mangan) in ausreichender Menge
    Leider nimmt die Fähigkeit, diese antioxidativen Enzyme selber zu bilden mit zunehmendem Lebensalter ab
  • Wir können die Antioxidantien auch über die Nahrung zu uns nehmen (v.a. Vitamine A, C, E und Beta-Carotin).
  • Eine gesunde, möglichst naturbelassene und abwechslungsreiche Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse gilt als effektivste Vorbeugung gegen freie Radikale.

Und was kann ich tun, wenn meine Schutzmöglichkeiten trotzdem nicht ausreichen?

  • Das Wichtigste ist, die Mineralstoffe und Spurenelemente im Labor überprüfen zu lassen
  • Kennt man seine Werte, können ganz gezielt mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, per Infusion oder Spritzenkur die fehlenden Stoffe wieder zugeführt werden

Empfehlen Sie diesen Artikel Ihren Freunden: